3.
Stefan plante in den Sommerferien eine Zugreise ins Tessin. Er freute sich, zum ersten Mal den 57 km langen Gotthard-Basistunnel zu durchfahren.
Die Druchfahrt dauerte genau 19 Minuten.
a) Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit fuhr der Zug im Gotthard-Basistunnel? Gib das Ergebnis in km/h an.
a) Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit fuhr der Zug im Gotthard-Basistunnel? Gib das Ergebnis in km/h an.
Strecke = 57 km
Zeit = 19 Minuten
Was ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?
Zeit = 19 Minuten
Was ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?
- 120 km/h
- 360 km/h
- 60 km/h
- 180 km/h
km/h heisst "Kilometer pro Stunde" und ist eine Masseinheit für die Geschwindigkeit.
1 Stunde = 60 Minuten.
Mithilfe eines Dreisatzes kannst du berechnen, wie viele Kilometer der Zug in einer Stunde, also 60 Minuten zurücklegt.
19 min → 57 km
1 min → 3 km (also 57 : 19)
60 min → 180 km
Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt also 180 km/h
Endresultat
- 180 km/h
- 290 km/h
- 60 km/h
- 120 km/h
- 360 km/h
- 210 km/h
- 80 km/h
- 400 km/h
b) In Bellinzona hatte Stefan gemäss Fahrplan 5 min Zeit um umzusteigen. Leider hatte der Zug 11/2 min Verspätung.
Mit seinem schweren Gepäck konnte Stefan mit 6 km/h gehen. Er erreichte den Anschluss im letzten Moment. Wie weit musste Stefan gehen?
Wie viel Zeit hat Stefan zum Umsteigen?
- 4.5 min
- 5.5 min
- 6 min
- 3.5 min
5 min - 1.5 min = 3.5 min
Zeit = 3.5 min
Geschwindigkeit = 6 km/h
Wie lang ist die Strecke?
Geschwindigkeit = 6 km/h
Wie lang ist die Strecke?
- 1.5 km
- 0.35 km
- 0.45 km
- 1 km
km/h bedeutet "Kilometer pro Stunde". Daraus lässt sich ein Dreisatz bilden:
60 min → 6 km
1 min → 0.1 km (also 6 : 60)
0.5 min → 0.05 km
3.5 min → 0.35 km
Endresultat
- 0.4 km
- 1.5 km
- 1 km
- 0.8 km
- 1.8 km
- 0.35 km
- 2 km
- 0.45 km